Mehr Infos
Übertragungsbeiwert k - Kantenschützer
- beim Niederzurren eines Ladegutes wird durch das Spannen der Ratsche Vorspannung in den Gurt eingeleitet
- die Vorspannung wird nur auf einer Seite eingeleitet und ist auf Grund der beiden Umlenkpunkte und der Reibung auf der Oberseite des Ladegutes, somit nicht auf beiden Seiten gleich
- in der VDI Richtlinie geht man davon aus, dass durch die Existenz positiv wirkender Querkräfte bei vielen Einsatzverhältnissen von einem Übertragungsbeiwert k = 1,8 ausgegangen werden kann
- ein geringerer Übertragungsbeiwert als k = 1,8 kann bei sehr rauen Oberflächen oder scharfen Kanten vorkommen
Übertragungsbeiwert k - Kantenschützer
- in Prüfungen durch das Fraunhofer Institut ermittelter Übertragungsbeiwert k = 1,8
- bei Verwendung der Kantenschützer wird die Reibung an den Umlenkpunkten deutlich reduziert, so dass sich ein Faktor k = 1,8 ergibt
- dies bedeutet, dass auch bei rauen Oberflächen und scharfen Kanten wie folgt gerechnet werden kann:
Langhebelratsche:
STF = 600 daN => Vorspannkraft: 600 daN x 1,8 = 1.080 daN gesamte mögliche Vorspannkraft je Zurrgurt